- 丛书名 : MEGA
- 中图分类号: B0
- 语种: GER
- 出版信息: De Gruyter Akademie Forschung 1999 1066页
- EISBN: 9783050076911
- PISBN-P: 9783050033990
- 原文访问地址:
KG评星
知识图谱评星,是一种基于用户使用的评价体系,综合图书的评论数量、引文数量、Amazon评分以及图谱网络中节点的PageRank值(即考虑相邻节点数量和重要性)等多种因素计算而得出的评价数值。星级越高,推荐值越高。CAT核心级
核心学术资源(CAR)项目作为教图公司推出的一项知识型服务,旨在打造一套科学、有效的图书评价体系,并协助用户制定相应的馆藏建设方案。CAR项目调查和分析12所世界一流大学的藏书数据,以收藏学校的数量确定书目的核心级,核心级越高,代表书目的馆藏价值越高。选取核心级在三级以上,即三校以上共藏的图书作为核心书目(CAT)。Karl Marx naturwissenschaftliche Studien bilden bis heute eine wenig beachtete Seite seiner theoretischen Arbeit. Schon in den "ökonomisch-philosophischen Manuskripten" von 1844 entwickelte er Ideen über die Einheit von Mensch und Natur: Der Mensch sei ein tatiges Naturwesen. Vermittels der Industrie habe die Naturwissenschaft in das menschliche Leben eingegriffen, es umgestaltet, die menschliche Emanzipation vorbereitet. Die wirklichen Voraussetzungen der Geschichte hieß es in den gemeinsam mit Friedrich Engels verfassten Texten, die spater als "Deutsche Ideologie" publiziert wurden lagen in der physischen Beschaffenheit der Menschen und den vorgefundenen Naturbedingungen. "Alle Geschichtsschreibung muß von diesen natürlichen Grundlagen und ihrer Modifikation im Lauf der Geschichte durch die Aktion des Menschen ausgehen." Am intensivsten befasste sich Marx mit den Naturwissenschaften in der Peri卢ode nach 1870, in der er umfangreiche Exzerpte zur Physiologie, Mineralogie, Geologie, Chemie, Physik und Elektrizitat anfertigte. Den großten Teil des vorliegenden Bandes nehmen seine Exzerpte und Notizen zur anorganischen und organischen Chemie ein. Den Schwerpunkt bildet die klassische Chemie auf dem Stand von 1870, für den die Einführung des Periodensystems, die Atom- und Molekulartheorie sowie die Struktur- und Bindungstheorie kennzeichnend waren. Marx benutzte einschlagige Standardwerke jener Zeit (Lothar Meyer, Henry Enfield Roscoe, Carl Schorlemmer, Wilhelm Friedrich Kühne). Außer der Zusammensetzung der Stoffe interessierten ihn Angaben über ihre Gewinnung, ihre Eigenschaften und die Moglichkeiten ihrer Nutzung in Industrie und Landwirtschaft. Es beschaftigte ihn aber auch die Frage, inwieweit Analogien im theoretischen Fundament von Chemie und politischer ökonomie nachweisbar waren. Nach weiteren Exzerpten zur Physik (Benjamin Witzschel), Physiologie (Ludimar Hermann, Johannes Ranke) und Geologie (Joseph Beete Jukes) schließt ein Exzerpt zur Elektrizitatstheorie (Édouard Hospitalier) den ersten Teil des Bandes ab. Der zweite Teil des Bandes enthalt zwei Exzerpthefte mit Auszügen aus Werken von William Thomson und Peter Guthrie Tait, Carl Fraas und Hermann Helmholtz, die Engels wahrend seiner Arbeit an der "Dialektik der Natur" (MEGA I/26) anlegte. Sie lassen erkennen, wie sich Engels nicht nur anhand anerkannter Werke auf dem Gebiet der theoretischen Mechanik und Elektrizitatslehre sachkundig machte, sondern auch schon, einzelne Punkte kritisch kommentierend, gleichsam die Argumentationslinien für die Kapitel über "Grundformen der Bewegung", "Maß der Bewegung Arbeit" und "Elektrizitat" entwarf. Wie Marx notierte auch Engels die 1881 in Paris vereinbarten neuen Maßeinheiten der Elektrizitatslehre. Der großte Teil der in dem Band enthaltenen Materialien wird zum ersten Mal veroffentlicht.